Am vergangenen Montag fand der erste Termin unserer Kooperation mit der Glentleiten und der Grundschule Großweil/Schlehdorf statt. In den 4 Terminen beschäftigen wir uns mir der Frage: “Wo kommt unser Essen her?”.
Die folgende Beschreibung ist von der Lehrerin der 3.Klasse:
Bereits vor einiger Zeit haben das Freilichtmuseum Glentleiten gemeinsam mit dem Klostergut Schlehdorf sowie der Grundschule Großweil-Schlehdorf einen Antrag für das Förderprogramm „Museum macht stark“ gestellt, welcher nun bewilligt wurde. Gefördert wird unser Projekt nun vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund im Rahmen des Gesamtprogramms „Kultur macht stark“. Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren mit Angeboten der außerschulischen kulturellen Bildung, hier speziell den Museen, bekannt zu machen. „Museum macht stark“ ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Unsere Bündnispartner sind: GS Großweil/Schlehdorf, Freilichtmuseum Glentleiten sowie das Klostergut Schlehdorf.
Im Rahmen dieses Programms haben wir uns den Projektnamen “Vom Acker auf den Tisch: Wo kommt unser Essen her?” überlegt. Dieses Thema wird in den verschiedenen Fächern auftauchen.
Was stand früher auf den Speiseplänen? Woher kamen die Lebensmittel und wie wurden sie verarbeitet? Was essen wir heute?
Im Freilichtmuseum Glentleiten erhalten sie Einblicke, wie früher Lebensmittel hergestellt und verarbeitet wurden. Auf den Äckern des KlosterGut Schlehdorfs dürfen sie auf dem Acker selbst aktiv werden und Kartoffeln stecken und im Spätsommer dann ernten. Den Abschluss soll eine gemeinsame Veranstaltung im Museum im Herbst bilden.