Erdkinderplan der Montessori-Schulen

Die Schüler:innen sind während dieser Tage für ihre Versorgung selbst zuständig. Bereits im Vorfeld erstellen sie Essenspläne, Einkaufslisten und teilen die Zimmerbelegung ein. Vor Ort ist immer eine Gruppe von ca. 3 Schüler:innen für die Versorgung der Gruppe zuständig. Sie kochen zusammen, bereiten den Essensraum vor, bringen Zwischenbrotzeiten zu den Schüler:innen an deren jeweilige Arbeitsplätze und räumen auch alles wieder auf. Die anderen arbeiten in der Holzwerkstatt oder am Hof in der Gärtnerei, der Landwirtschaft oder dem Hofladen mit.
„Die Schule dieser Kinder oder ihr Haus auf dem Lande muss ihnen die Gelegenheit zur sozialen Entfaltung sein. Es geht darum, eine Erfahrungsschule des sozialen Lernens zu schaffen.” (Maria Montessori)
Nach Maria Montessori ist in der Zeit der Pubertät eine zeitweise Trennung der Jugendlichen vom Elternhaus von Vorteil, um an einem Ort des Schaffens zu wirken und zum Erwachsenen heranzureifen. Wir vom KlosterGut wollen Jugendliche, Eltern, Lehrer:innen und Pädagog:innen mit unseren Möglichkeiten unterstützen, die Pubertät als Chance wahrzunehmen. Die Jugendlichen verbringen in kontinuierlicher Abfolge im Laufe von zwei Jahren jeweils vier bis fünf Einzelwochen oder auch längere Zeit mit den Betreuer:innen ihrer Schule bei uns. Sie leben als Gruppe zusammen und arbeiten am Hof je nach Jahreszeit bei verschiedenen Projekten mit.
Bei der Umsetzung der Montessori-Idee des Erdkinderplans sind folgende Punkte wichtig:
- selbstorganisiertes Leben in einer Gruppe mit Gleichaltrigen
- verschiedenartige menschliche Beziehungen erleben und gestalten
- Verantwortung für sich und andere übernehmen (Freude daran haben)
- Begabungen fördern – auch im manuellen Bereich (eigene Kompetenzen erkennen und ausbauen)
- Stärkung des Einzelnen durch die Gruppe (jede:r wird gebraucht, jede:r hat Stärken, zusammen geht es besser)
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Durchhaltevermögen ausbauen, die eigenen Kräfte spüren
- Freude am gemeinsamen Arbeiten
Von 2012 bis 2021 war die Montessorischule Balanstrasse regelmäßig bei uns. Seit 2021 kommt die Montessorischule Hohenbrunn zu uns. Hier gibt es die Präsentation der Monte Hohenbrunn zu sehen: Montessorischule Erdkinderplan
Aktive Mitarbeit ist möglich bei:
– Tierversorgung und Stallarbeit
– Baumpflege und Holzernte
– Gärtnern
– Lebensmittel zubereiten
– Handwerkliche Arbeiten
Die Arbeitsbereiche, die das KlosterGut in Schlehdorf bietet, sind sehr vielfältig: Aussaat und Anbau von Gemüse und Obst, Einwecken von Gemüse und Obst für den Hofladen und den Tag der offenen Tür an der Schule, Tiere versorgen, im Stall mitarbeiten, Heu einbringen, Vogelschutzhecken pflanzen, Weidezäune erneuern, Holz für den Winter machen, Kuhstall aufräumen, Möbel bauen, Herberge verschönern, und noch vieles mehr.
Zusätzliche Angebote nach Absprache:
– Pferdearbeit
– Bergwandern
– Kräuterpädagogik
– Textiles Arbeiten
– Gruppenaktivitäten
Unsere Erfahrungen
Die Jugendlichen
– werden selbständiger
– übernehmen Verantwortung, sind produktiv und erleben Selbstwirksamkeit
– fühlen sich ernst genommen
– lernen notwendige Grundkompetenzen im Bereich Haushalt und Handwerk im ganz konkreten Miteinander
– machen konkrete eigene Lebenserfahrungen
– haben endlich mal Zeit für Gemeinschaftsleben
– finden Abstand bei eventuellen Konflikten mit Zuhause
– erleben eine gute Balance von Arbeiten und Lernen