Rundgänge und Führungen

Rundgang zur Klostergeschichte und Umnutzung des Klosters

Die Genossenschaften Wogeno und KlosterGut haben mit ihren gemeinschaftlich ausgerichteten Konzepten Verantwortung für das kulturelle Erbe des Ortes übernommen. Sie leisten mit der Umnutzung des historischen Klosterensembles eine wegweisende Arbeit. Wir lassen beim Rundgang über das Klostergelände und durch das ehemalige Konventgebäude die über 1250-jährige Geschichte des Klosters aufleben und schlagen den spannenden Bogen in die heutige Zeit.

Bei der Führung über das Gelände erzählen wir von der wechselvollen Geschichte des Klosters, von Anekdoten und radikalen Brüchen, von notorischem Geldmangel und barockem Größenwahn. Vor 120 Jahren kam des zu einer prägenden Wendung, denn das Kloster wurde durch Dominikanerinnen aufgekauft und zu neuer Blüte geführt. Aber wieso hat der Orden bis heute seinen Sitz in Südafrika? Dies und vieles mehr erfahren Sie in bei der Führung. Die Schwestern zogen 2018 in einen Neubau und machten den Weg frei für eine weltliche Umnutzung des Komplexes. Welche Herausforderungen die Folgeorganisationen meistern und welche Chancen sich aus gemeinschaftlichen Wohn- und Arbeitsformen ergeben, auch davon wird beim Rundgang die Rede sein.

Die Führung erfolgt ehrenamtlich. Wir bitten um einen Beitrag in Höhe von 10 Euro auf Spendenbasis. Die Gelder kommen der gemeinnützigen Arbeit der Vereine Zukunft Kulturraum Kloster e.V. und Bildung und Natur e.V. zugute.

Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Rondell vor dem Kircheneingang

Termine:
Samstag 05.04.2025 14.30 – 16 Uhr
Samstag 26.04.2025 Tag der offenen Tür mit unterschiedlichen Führungen
Samstag 10.05.2025 10.30 – 12 Uhr
Samstag 07.06.2025 10.30 – 12 Uhr
Samstag 05.07.2025 10.30 – 12 Uhr
Samstag 02.08.2025 10.30 – 12 Uhr
Samstag 06.09.2025 10.30 – 12 Uhr
Samstag 20.09.2025 Hoffest des KlosterGut
Samstag 18.10.2025 14.30 – 16 Uhr

 

Für Besuchergruppen: Wir erstellen gerne ein Angebot für individuelle Führungen, auch mit bestimmten Themenschwerpunkten (z.B. Gründungsgeschichte, Klosterleben, Kunstgeschichte, Transformation & Nachnutzungen), falls wir diese zum gewünschten Zeitpunkt einrichten können. Anfragen hierzu erreichen uns am einfachsten per E-Mail.

Das Kloster Schlehdorf blickt auf eine lange Geschichte zurück. Es hat alle Turbulenzen überstanden und wird heute durch zwei Genossenschaften bewirtschaftet. Dass die historisch entstandene Vielfalt des gemeinschaftlich geprägten Ortes in den heutigen Folgenutzungen erlebbar wird, freut mich besonders.

Manfred Gaßner

KlosterGut Vorstand

Ich nehme Sie auf eine spannende Transformations-Reise mit. Tauchen Sie mit ein, wie gewinnbringend, aber zugleich herausfordernd ein Leben in/mit einem Denkmal sein kann. Lassen Sie sich inspirieren von diesem Ort und den Möglichkeiten neuer Anfänge und Aufbrüche!

Franziska Fruth

Cohaus-Bewohnerin und Gründungsmitglied Zukunft Kulturraum Kloster e. V.