Rinder-Patenschaft

Wieso Rinderpatenschaften?

Unsere Rinderhaltung ist mit aktuell acht Mutterkühen weit weg von einem rentablen Betriebszweig. Rein wirtschaftlich gesehen lohnt sich die biologische Haltung im Vollerwerb erst ab 100 Mutterkühen. Unsere Herde ist mit 20 bis 25 Tieren genau so groß, dass wir unsere Flächen auf extensive Weise bewirtschaften können und einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen Vielfalt vor Ort leisten. Abgesehen davon ist unser Winterstall, der schon vor über 75 Jahren von den Klosterschwestern als „Sommerstall“ erbaut wurde, von der Größe her ein begrenzender Faktor. Denn wir wollen unsere Tiere im Herdenverbund halten und nicht in Gruppen aufteilen. Jedes Tier hat seine eigene Rolle in der hierarchisch geprägten Herde. Rinder sind soziale Wesen und brauchen ihre Artgenossen. Genau deshalb dürfen bei uns die Kälber im Herdenverbund aufwachsen und werden zu keinem Zeitpunkt getrennt. Orientiert an Leitkuh Leila funktioniert das auf der Weide und im Tiefstreu-Stall nahezu reibungslos. Hornstöße gibt es bei uns kaum. Den behornten, stolzen Tieren wird genug Raum gegeben und alle haben durch die kleine Herdengröße eine soziale Beziehung zueinander, die sich mit etwas Ruhe jederzeit beobachten lässt. Ein schönes Schauspiel! Aber genau dies geht nur, da bei uns die Kuh nicht nur Produktionsfaktor ist.

Die Patenschaft läuft über 12 Monate, mit einem monatlichen Beitrag von 15 Euro pro Tier. Natürlich können wir die Herde gemeinsam besuchen und dabei das Patentier auswählen. Ich stelle gerne eine Patenschaftsurkunde aus (bitte im Bestellvorgang angeben). Darüber hinaus informiere ich ca. viermal im Jahr alle Patinnen und Paten sowie im KlosterGut Newsletter über saisonale Neuigkeiten und die Tiere.

Katja Habermann, Leitung Landwirtschaft

Unsere Rinder

Leila

geb. 12.10.2012

Leitkuh der Herde, behält den Überblick, dominant, setzt sich immer durch, lässt sich wahnsinnig gerne streicheln, strahlt eine besondere Ruhe aus, zieht aktuell ihr 6. Kalb Lenz auf

Lana

geb. 19.01.2018

Tochter von Leila, eher scheu und zurückhaltend, mag nicht am Kopf gestreichelt werden, unsicher aber akzeptierend im Umgang mit Menschen, verteidigt ihr neugeborenes Kalb, zieht aktuell ihr 5. Kalb Laslo auf

Luna

geb. 12.10.2012

Zwillingsschwester von Leila, sehr ruhiges Wesen, lässt sich von nichts stören, in der Zusammenarbeit etwas stur, tendiert zu Zwillingsgeburten, zieht aktuell ihr 5. und 6. Kalb Lux und Lüthe auf

Lotta

geb. 20.08.2020

Tochter von Lana, zurückhaltend im Umgang mit dem Menschen und in der Herde, rangnieder, zieht aktuell ihr 2. Kalb Malve auf 

Lisette

geb. 22.11.2015

Tochter von Luna, zurückhaltend, mag nicht am Kopf gestreichelt werden, hat bemerkenswerte Augen, ist unauffällig im Herdengefüge, hat Schwierigkeiten bei der Geburt, zieht aktuell ihr 3. Kalb Liam auf

Samira

geb. 07.11.2020

Tochter von Sigrun, zutraulich, neugierig, mag Streicheln, ist dabei aber unruhig, sie zieht ihren zweiten Sohn Säm auf

Sigrun

geb. 01.11.2017

ist im Winter schwarz im Gesicht, im Sommer dagegen nicht, entspanntes Wesen, rangnieder in der Herde, lässt sich gerne streicheln, zieht momentan ihr 6. Kalb Selma auf

Lusi

geb. 23.11.2021

Tochter von Lisette, zutraulich, mag es sehr gekrault zu werden, rangnieder, hat ihr erstes Kalb bei der Geburt verloren, bekommt ihr zweites Kalb im April

Patinnen und Paten in 2024:
Isabel Schupp, Schlehdorf
Ute und Alfred Rochlus, Plaidt
Herbert Staufenberg, Oberaula
sowie weitere
Patinnen und Paten in 2025
Erika Goergens, Bad Tölz
Susanne Ruppel, Bochum