„Genossenschaft ist, wenn man sich gemeinsam selber hilft.“

Die Genossenschaft

Die Genossenschaft KlosterGut Schlehdorf eG ist beim Registergericht München unter der Nummer GnR 2607 eingetragen. Gegründet im Jahr 2012, firmierte sie bis Mitte 2015 unter ReWiG Schlehdorf eG. Ende 2020 wurde die bis dahin gepachtete Hofstelle samt Gärtnerei-Flächen erworben. Auf der Hofstelle werden in den nächsten Jahren als Neu- und Umbauten weitere Wohneinheiten und gewerbliche Flächen entstehen. Der Kauf der landwirtschaftlichen Flächen soll Ende 2022 abgeschlossen sein.

Als geschäftsführender Vorstand agieren Manfred Gassner, Mark Rochlus und Sebastian Kukula. Der Aufsichtsrat setzt sich aktuell aus diesen fünf Personen zusammen: Rolf Merten (Vorsitzender), Anne Halfmann (stellv. Vorsitzende), Anke Petznik, Tobias Koch sowie Ulrike Dietrich.

Mitglied werden!

Als gemeinwohlorientierte Genossenschaft mit einem Bildungsauftrag sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Seit dem Jahr der Gründung ist der Beitritt zur Genossenschaft möglich. Im Jahr 2022, zehn Jahre nach der Gründung, haben sich viele neue Mitglieder für diese sinnvolle und sinnstiftende Beteiligung entschieden. Aktuell (Stand Oktober 2022) hat die Genossenschaft 220 Mitglieder.

 

Dokumente

iconPDF Beitrittserklärung, Stand 23.05.2022

iconPDF Allgemeine Geschäftsordnung, Stand 22.05.2022

iconPDF Satzung KlosterGut Schlehdorf eG, Stand 06.12.2015

Merken

Der Begriff Genossenschaft wurzelt im altdeutschen Wort „noz” (=Vieh). Die gemeinsame Viehhaltung war Angelegenheit der „ginozcaf”. Wer Anteil am Vieh bzw. an einer Viehweide hatte, wurde als „ginoz” bezeichnet. Aus dem „ginoz” wurde im Mittelhochdeutschen der „genoz” und in der Neuzeit der „Genosse”. – aus „Geschichte der Genossenschaften”

Kommen Sie in Kontakt