Was ist eine Blühpatenschaft?
Mit einer Blühpatenschaft unterstützen Sie uns bei der Anlage einer Wildblumenfläche. Im Frühjahr 2023 werden wir wieder einen Acker mit einer Wildblumensaatmischung einsäen und damit den Insekten eine ideale Futterfläche zur Verfügung stellen. Rein finanziell gesehen bringt so eine Fläche der Landwirtschaft kein Geld – mit Ihrer Patenschaft von nur 1 Euro pro Quadratmeter ermöglichen Sie also dieses Insektenparadies.
Warum eine Patenschaft?
Spätestens seit dem Volksbegehren zur Artenvielfalt muss es allen klar geworden sein: Wir brauchen Insekten – und zurzeit brauchen die Insekten uns. Nur mit ausreichender Pflanzenvielfalt können Insekten überleben. Ohne sie können wir nicht leben. Mit einer Patenschaft ist es jedem Menschen möglich, Artenvielfalt zu unterstützen!
Wie geht das?
Einfach hier klicken und das Formular ausfüllen. Sie entscheiden, für wieviel Quadratmeter Sie eine Patenschaft übernehmen und erhalten von uns eine Quittung, auf Wunsch eine Urkunde und haben jederzeit die Möglichkeit, ihre “Patenfläche” zu besuchen. Die Patenschaft ist ganzjährig möglich. Wir säen eine große Fläche ein und auch noch im Sommer oder Herbst kann sich beteiligt werden.
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher:innen und Unterstützer:Innen!
Für 2021 unterstützten unsere Blühwiese:
Franz Senger, Garmisch Partenkirchen
Netzwerk Klimaherbst e.V. München
Familie Krönauer, Obersöchering
Wolfgang Oetter, Starnberg
Familie Hub, Bonn
Ernährungsrat München e.V.
und andere…
Für 2022 unterstützten unsere Blühwiese
Franz Senger, Garmisch Partenkirchen
Format D GmbH, München
Familie Krönauer, Obersöchering
Thomas Beede, Andermannsdorf
Helmut Peichl, Holzkirchen
Andrea Mertes, München,
Maren Martschenko, München
und andere…
Für 2023 unterstützen uns bisher:
Franz Senger, Garmisch Partenkirchen
AKTUELLES VON DER BLÜHWIESE
Sommerliche Pracht am Blühfeld
Direkt neben unserem Schnitt-Blumenfeld liegt unsere ca. 1000m² große Blühwiese, die wir jedes Jahr für eine Vielzahl von Insekten anlegen. Die...
Unsere Blühwiese im Mai
Letzte Woche hat Katja unsere Blühwiese für dieses Jahr eingesät. Nachdem unser Lieferant im letzten Jahr keine Blühmischungen anbieten konnte,...
Unsere (Acker)-Flächen sind vorbereitet
Katja hat letzte Woche die kalten Morgen genutzt um unsere Acker zu pflügen. Neben Kartoffeln, werden wir uns dieses Jahr an Leindotter zur...
Die Blühwiese im August
Vor ein paar Tagen erreichte mich ein Mail, über das wir uns sehr gefreut haben und dass ich als Anlass nehme, mal wieder über die Blühwiese zu...
Blühwiese Juni 2021
Endlich zeigen sich auch auf der Blühwiese die ersten Pflänzchen (ausser Unkraut...). Wir hatten schon befürchtet, dass es dieses Jahr schwierig...
Mulchen für die Blühwiese
Heute, am 24. April, hat Bernhard auch die Blühwiese gemulcht. Beim Mulchen wird das alte, trockene Material abgeschnitten und kleingehäckselt. Es...
Blühwiesenvorbereitungen
Auch wenn es heute schneit, steht doch der Frühling bereits unübersehbar vor der Tür. Deshalb haben wir jetzt schon Saatgut für die diesjährige...
Blühwiese 2021
Rückblick 2020 Im Frühjahr 2020 riefen wir zu Blühpatenschaften auf, damit wir auf einer Grünfläche am Karpfsee ein Insektenparadies anlegen...
Blühwiese im August
An unserer Blühwiese merkt man, dass sich der Sommer dem Ende zuneigt - Leindotter und Ölrettich haben pralle Schoten, die Malven verblühen so...
Blühwiese im Juli
Unser Blühfeld sieht zurzeit ziemlich zerzaust aus - Leindotter und Ölrettich sind verblüht, die niedrigen Blüher kaum zu sehen. Jetzt drängen so...